Beschreibung
Das Bauernhaus befindet sich auf dem ersten Hügel von Portovenere, in einer erhöhten und panoramischen Lage, mit offenem Blick auf den Golf der Dichter, und von dort aus kann man eine Aussicht genießen, die bis zu den Apuanischen Alpen reicht.
Das Anwesen ist in einen vollständig eingezäunten, 9.000 QM großen Park eingebettet, der teilweise mit den typischen "Trockenmauern" terrassiert ist und sich durch die typische mediterrane Vegetation, Ulmen und Olivenbäume auszeichnet. Der Zugang erfolgt über ein elektrisches Tor, das zu einer privaten Zufahrt am Eingang des Gebäudes führt.
Das vollständig mit Stein verkleidete und neu eingerichtete Haus war kürzlich Gegenstand einer wichtigen architektonischen Restaurierung des bestehenden ländlichen Gebäudes.
Das Anwesen erstreckt sich über zwei Stockwerke: im Erdgeschoss befindet sich der Schlafbereich, bestehend aus vier Schlafzimmern und zwei Bädern; im ersten Stock befindet sich ein großer Wohnbereich mit freiliegenden Balken, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Kamin für die Raumheizung und das Sanitärwasser, den Essbereich und die Küche.
In den Außenbereichen gibt es ein großes Vordach zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Materialien, zwei kleine Holzhäuser zur Aufbewahrung von Utensilien, einen großen Steingrill, eine Dusche und einen Waschbeckenbereich.
Das Anwesen wird durch das umliegende Land vervollständigt, auf dem sich auch zwei weitere rustikale Gebäude befinden, die wiedergewonnen werden können: ein kleineres mit einer Grundfläche von ca. 25 qm und ein größeres, dem Haus vorgeschaltetes, von ca. 100 qm. Es besteht die Möglichkeit, einen Pool zu bauen.
Es ist möglich, durch den Weg, der zu den Cinque Terre und zur Alta Via del Golfo führt, in das Zentrum von Portovenere zu gehen.
Ausgezeichnete Privatsphäre.
Portovenere: sehr alten Ursprungs, verdankt seinen Namen wahrscheinlich dem Vorhandensein eines kleinen heidnischen Tempels, der der Göttin Venus gewidmet ist; er zeichnet sich durch die imposante Doria-Burg mit den damit verbundenen Befestigungsanlagen und durch die "Palazzata" aus, eine ununterbrochene Reihe von schmalen, farbigen "Turmhäusern", die vertikal und nahe beieinander entwickelt wurden und in der Treppe gipfeln, die zur Kirche San Pietro und zur berühmten Höhle von Byron führt. Das Dorf gehört zusammen mit dem Archipel der Insel Palmaria zum UNESCO-Weltkulturerbe und steht unter dem Schutz des gleichnamigen regionalen Naturparks.